Ihre Fertigungsprozesse und Erzeugnisse hängen von der Reinheit der Druckluft ab.
Unbehandelte Druckluft kann zu erheblichen Schäden und stark beeinträchtigter Leistung führen. Zum Schutz Ihrer Investitionen, Maschinen und Prozesse bieten wir ein umfangreiches Sortiment innovativer
Filterlösungen, die Ihre individuellen Anforderungen zuverlässig erfüllen.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Technologien ermöglicht die Nautilus-Filtertechnologie deutliche Verbesserungen bei der Energieeffizienz – ohne Beeinträchtigung der Filterleistung oder
der Zuverlässigkeit. Die ersten Filter, in denen diese innovative Technologie genutzt wird, sind die UD+-Filter von Atlas Copco.
Bei diesen Filtern werden zwei Filterstufen zu einer kombiniert. Dadurch erfüllen sie die hohen Anforderungen an die Qualität und bieten eine Reihe signifikanter Vorteile:
Aufbauend auf jahrelange Erfahrung und durch umfassende interne Tests haben unsere Ingenieure völlig
neue Erkenntnisse in Bezug auf die Ölkoaleszenzfilterung gewinnen können. Aufbauend auf jahrelanger
Erfahrung, durch umfassende interne Tests und der engen Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe - Karlsruhe Institude of Technology KIT, haben unsere Ingenieure völlig neue Erkenntnisse in Bezug auf die Ölkoaleszenzfilterung gewinnen können.
Das Ergebnis ist die Nautilus-Filtertechnologie, die auf speziellen Filtermedien mit niedriger Dichte basiert und die die Komplexität und das Aussehen einer Nautilusmuschel haben.
Um die Nautilus-Filtertechnologie zu erklären, stellen Sie sich bitte einen Wald vor. Die Bäume sind die Glasfasern im Filtermedium – sie sind räumlich so platziert, dass nichts daran vorbeikommt. Stellen Sie sich nun einen Ballon vor – dieser repräsentiert das Öl und die Feststoffe, die aus der Luft herausgefiltert werden sollen. Der Ballon versucht, durch den Wald zu kommen. Er bewegt sich mit dem Luftstrom und verfängt sich im Laubwerk der Bäume.
Die Nautilus-Filtertechnologie verwendet Filtermedien mit einer niedrigeren Dichte als die klassische
Koaleszenzfiltertechnologie. Obwohl die Glasfasern im Filtermedium nicht so eng beieinanderliegen wie bei klassischen Koaleszenzfiltern, ist der „Wald“ deutlich größer. Dadurch wird ein extrem niedriger Restölgehalt möglich.
Durch die geringere Dichte des Filtermediums, das bei der Nautilus-Filtertechnologie verwendet wird, kann die Luft den Filter viel leichter durchdringen. Dadurch wird der Druckabfall reduziert und der Filter ist deutlich energieeffizienter. Kombiniert mit dem 2-in-1-Filterungskonzept bedeutet das bis zu
40 % WENIGER DRUCKABFALL.
Bei der klassischen Filtertechnologie werden manchmal gefaltete Filter eingesetzt, um den Druckabfall zu reduzieren. Dabei erhöht sich das Risiko einer Rissbildung und folglich auch das Risiko für einen höheren Restölgehalt und damit eine schlechte Luftqualität. Bei der Nautilus-Filtertechnologie besteht kein Risiko durch Risse im Filtermedium, weil das Filtermedium um den Filter gewickelt ist. Das Ergebnis ist
mehr SICHERHEIT UND VERLÄSSLICHKEIT.
Als Marktführer im Segment der ölfreien Drucklufttechnologie haben wir als erster Hersteller die Zertifizierung ISO 8573-1:2010 Klasse 0 für die Z- und AQ-Serien der ölfreien Kompressoren erhalten.
Auch im Bereich Filter waren wir immer ein Vorreiter in Bezug auf Zertifizierungen. Unsere neuen UD+-Filter erfüllen alle geltenden ISO-Standards für Filterung, wie ISO 12500-1:2007 und ISO 8573-2:2007.
In Fällen, in denen normalerweise eine DD+/PD+-Kombination verwendet werden müsste, zeigt das TÜVZertifikat, dass die Luftreinheit von 0,0009 mg/m³ mit nur einem UD+-Filter erreicht werden kann (gemessen unter Prüfbedingungen gemäß ISO12500-1:2007). In dieser Hinsicht garantieren die UD+-Filter die beste Effizienz in ihrer Klasse. Dies wurde durch den TÜV Rheinland bestätigt.
In Bezug auf den Druckabfall bestätigt das TÜV-Zertifikat, dass mit einem UD+-Filter geringe Druckdifferenzen von nur 245 mbar realisiert werden können.
Der Austausch einer DD+/PD+-Kombination durch einen UD+-Filter führt zu einer Reduktion des Druckabfalls von 40 %, d. h. eine höhere Energieeffizienz. Auch dies wurde vom TÜV Rheinland bestätigt.
Für jeden benötigten Reinheitsgrad bieten wir eine spezielle Filterungs- und Trocknungslösung. Unten finden Sie einige Beispiele für gängige Anwendungen. Unsere Vertriebstechniker helfen Ihnen gerne, für jede Ihrer Anforderungen eine individuelle Lösung zu erarbeiten und auszuwählen.